Veranstaltungen2024-04-11T09:12:56+02:00

Veranstaltungen und Fortbildungsangebote des Betreuungsvereins

Stammtisch für ehrenamtliche Betreuer*innen2025-10-13T15:31:01+02:00

Viermal im Jahr findet der Betreuerstammtisch, organisiert durch den Betreuungsverein Traunstein in Kooperation mit der Betreuungsstelle des Landratsamtes Traunstein, statt. Hierzu sind alle ehrenamtlichen Betreuer und die, die es werden wollen, Betreuer von Familienangehörigen oder allgemein interessierte Personen herzlich eingeladen.

Im Rahmen des Betreuerstammtisches haben Sie die Möglichkeit, mit anderen Betreuern, Mitarbeitern der Betreuungsstelle und des Betreuungsvereins Traunstein ihre Erfahrungen auszutauschen, Fragen und Problemstellungen zu erörtern, Anregungen sowie Tipps und Hilfsmöglichkeiten zu bekommen. Außerdem werden Sie gegebenenfalls über aktuelle rechtliche Änderungen informiert. Es besteht auch die Möglichkeit, benötigte Anträge sowie Adressen ausgehändigt zu bekommen.

Kommen Sie vorbei, wir freuen uns auf Sie!

Termine 2026 finden jeweils ab 19:00 Uhr statt:

05.02.2026

18.06.2026

24.09.2026

19.11.2026

Veranstaltungsort:
LEO 42

Ehemaliges Cafe Bistro Intreff der Lebenshilfe Traunstein gGmbH
Leonrodstr. 4A
83278 Traunstein

Einführung in das Betreuungsrecht2025-10-13T15:29:33+02:00

Psychische Erkrankungen und Altersabbau werden mit der allgemein steigenden Lebenserwartung für immer mehr Menschen in unserer Gesellschaft zum Schicksal. Aber auch ein Unfall kann, unabhängig vom Alter, jederzeit zu schweren Behinderungen führen. Ebenso wächst die Zahl psychisch Kranker und Suchtkranker unter den Jüngeren. Und nicht zu vergessen: Unter uns leben viele Erwachsene, die von Geburt an geistig behindert sind. Sie alle brauchen Hilfe in Angelegenheiten, die sie selbst nicht besorgen können: Hilfe durch Betreuung, Hilfe durch ehrenamtliche Betreuer!

Diese Informationsreihe, die durch den Betreuungsverein Traunstein e.V. in Kooperation mit der Betreuungsstelle beim Landratsamt organisiert wird, möchte interessierten Bürgern und Bürgerinnen aus unserem Landkreis das erforderliche Grundwissen der Betreuungsarbeit vermitteln.

Dieses Angebot richtet sich an

  • diejenigen, die Rechtsvertretung ehrenamtlich mittels Betreuung oder Vollmacht übernehmen möchten,
  • für alle, die bereits Betreuungen führen oder Vollmachten ausüben und
  • für die, die an den jeweiligen Themen allgemein interessiert sind.

Die Vorträge zeichnen sich durch praxisnahe Darstellung der Inhalte aus, da alle Referenten mit dem Bereich Betreuungsarbeit vertraut sind.

Die Veranstaltungsreihe findet grundsätzlich jährlich im Frühjahr statt. Auf Wunsch wird eine Teilnahmebestätigung ausgestellt.

Termine für 2026 werden zeitnah veröffentlicht.

Allgemeine Vorträge und In-House-Fortbildungen2025-10-09T15:13:11+02:00

Allgemeine Vorträge für Interessierte, Bevollmächtigte und ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer im Landkreis Traunstein – 2026

Termine für 2026 in Planung

In-House Fortbildungsangebot für Behörden, Gemeinden, Institutionen und Organisationen im Landkreis Traunstein 

Gerne kommen wir zu Ihnen in die Fachstelle, Einrichtung, Firma, Gemeinde, Behörde oder in den Verein, um Vorträge zu halten. Diese zeichnen sich durch praxisnahe Darstellung der Inhalte aus, da alle ReferentInnen mit dem Bereich Betreuungsarbeit vertraut sind.

Überblick über aktuell verfügbare Vortragsinhalte:

– Vorsorge statt Sorge: Die verschiedenen Vorsorgeinstrumente und das Betreuungsverfahren im Überblick

– Die rechtliche Betreuung – Hilfe für Erwachsene (leichte Sprache)

– Betreuungsrecht und die Abgrenzung zur Eingliederungshilfe

 

Weitere Inhalte/ Vorträge können gerne auf Anfrage konzipiert werden. Kommen Sie gerne auf uns zu!

Ihre Ansprechpartnerin im Betreuungsverein: Julia Behr, Tel.: 0861909530511 und E-Mail: j.behr@betreuungsverein-traunstein.

Bürgersprechstunden2025-10-09T15:30:36+02:00
Sprechstunden und Formularwerkstatt für ehrenamtlich tätige rechtliche Betreuer/innen bzw. Bevollmächtigte beim Betreuungsverein Traunstein e.V.

Wir lassen Sie nicht alleine!

Sprechstunde für alle Bürgerinnen und Bürger, die selbst ehrenamtlich Betreuungen führen oder eine Vorsorgevollmacht ausüben. Themen können zum Beispiel sein:

– Grundsätzliche Fragen zur Führung einer rechtlichen Betreuung

– Formularwerkstatt: wo und wie stelle ich für meine(n) Betreute(n) relevante Anträge? Unterstützung bei bürokratischen Angelegenheiten in der Betreuungsarbeit.

– wie erstelle ich eine Akte zur Betreuungsführung und/ oder bringe eine bereits vorhandene Akte auf Vordermann?

– weitere Fragen zu Ihrer individuellen Situation in der Betreuungsarbeit.

Wann?

2. Halbjahr 2025: Mittwoch, den 08.10.2025, 12.11.2025 und 10.12.2025  jeweils 15:00 – 17:00 Uhr

1. Halbjahr 2026: Donnerstag, den 26.02.2026 und 18.06.2026 jeweils 15:00 – 17:00 Uhr

2. Halbjahr 2026: Donnerstag, 24.09.2026 und 19.11.2026 jeweils 15.00 – 17:00 Uhr

 

Wo? Betreuungsverein Traunstein e.V. , Leonrodstraße 9, 83278 Traunstein

Aus organisatorischen Gründen wird um Anmeldung (bis zum Vorabend) bei Frau Behr unter 0861 909530511 (gerne auf Anrufbeantworter sprechen) oder unter j.behr@betreuungsverein-traunstein.de gebeten. Gerne können Sie uns Ihre spezifischen Fragen vorab per E-Mail zur Vorbereitung zukommen lassen.

Die Beratung ist kostenfrei.

Individuelle Beratungstermine sind nach Vereinbarung jederzeit möglich.


Sprechstunden für ehrenamtlich tätige rechtliche Betreuer/innen, Bevollmächtigte und Interessierte direkt vor Ort in den Gemeinden

Wie bieten auch Sprechstunden direkt vor Ort in den Gemeinden an. Themen können sein:

– Grundsätzliche Fragen zur Führung einer rechtlichen Betreuung.

– Fragen zur individuellen Betreuungssituation.

– Unterstützung bei bürokratischen Angelegenheiten in der Betreuungsarbeit.

– Fragen zu den Vorsorgeinstrumenten wie Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung.

Veranstaltungsort: in der jeweiligen Gemeinde.

Wann? Laufendes Angebot auf Anfrage. Aktuelle Termine finden Sie ggf. nachstehend.

Die Gemeinden des Landkreises Traunstein dürfen sich gerne jederzeit an uns wenden, um eine Bürgersprechstunde vor Ort zu etablieren.

Ansprechpartnerin: Julia Behr, Tel.: 0861909530511
Die Beratung ist kostenfrei.

Nach oben