Allgemeine Vorträge für Interessierte, Bevollmächtigte und ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer im Landkreis Traunstein – 2. Halbjahr 2024

Die nachstehenden Vorträge richten sich an alle Interessierten, Bevollmächtigte und an ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer im Landkreis Traunstein. Das Angebot ist kostenfrei – aus organisatorischen Gründen wird um Anmeldung gebeten. Selbstverständlich stellen wir Ihnen bei Bedarf gerne eine Teilnahmebestätigung aus.

15.10.2024 Vorsorge statt Sorge – Vortrag zum Thema Vorsorgevollmacht, rechtliche Betreuung und Patientenverfügung

Sind im Notfall nicht automatisch meine Angehörigen bevollmächtigt, für mich zu entscheiden? Viele Menschen glauben, dass im Falle einer Notsituation der Ehe- oder Lebenspartner, volljährige Kinder oder Verwandte eine gesetzliche Vertretungsvollmacht für all ihre Lebensbereiche haben. Für Volljährige können jedoch laut Gesetz nur andere Menschen entscheiden oder Erklärungen abgeben, wenn:

– sie Bevollmächtigte aufgrund einer rechtsgeschäftlichen Vollmacht (Vorsorgevollmacht) sind oder

– sie vom Gericht bestellte Betreuer sind.

Doch wie kann diese Hilfestellung konkret geregelt werden? Die Referentin gibt Ihnen einen praxisnahen Einblick in die Thematik und vermittelt die Voraussetzungen und Anforderungen, die bei einer rechtlichen Betreuung, einer Vorsorgevollmacht oder bei einer Patientenverfügung nötig sind.

Der Vortrag soll interessierten Bürgern und Bürgerinnen die erforderlichen Informationen rund um das Thema rechtliche Betreuung, Vorsorgevollmachten und Patientenverfügung vermitteln und erlaubt ausreichend Platz für Ihre Rückfragen.

Referentinnen: Julia Behr vom Betreuungsverein Traunstein e.V.

kostenlos, Anmeldung erforderlich unter 0861 9095305-0 oder info@betreuungsverein-traunstein.de

Ort: Schulungsraum der Lebenhilfe, Leonrodstraße 4a (neben dem ehem. Cafe InTreff der Lebenshilfe) in Traunstein (barrierefrei)

Uhrzeit: 18:30 Uhr bis ca. 20 Uhr

22.10.2024 Informationsvortrag des Netzwerk Hospiz und Palliativversorgung

Das Netzwerk Hospiz betreut und versorgt in Abstimmung mit dem Hausarzt Menschen mit schwerer, nicht heilbarer Erkrankung und ihre Angehörigen, zu Hause oder in einer Pflegeeinrichtung. Ziel der Versorgung ist es, die Beschwerden der Patienten optimal zu lindern und bestmögliche Lebensqualität bei begrenzter Lebenserwartung zu schaffen.

Im Rahmen des Informationsvortrags werden die Dienste des Netzwerk Hospiz (Brückenschwestern, SAPV, Außerklinische Ethikberatung) und weitere Strukturen der Palliativversorgung im Landkreis vorgestellt.

Referentin: Frau Sommer-Lihotzky, Netzwerk Hospiz Landkreis Traunstein

kostenlos, Anmeldung erforderlich unter 0861 9095305-0 oder info@betreuungsverein-traunstein.de

Ort: Schulungsraum der Lebenhilfe, Leonrodstraße 4a (neben dem ehem. Cafe InTreff der Lebenshilfe) in Traunstein (barrierefrei)

Uhrzeit: 18:30 Uhr bis ca. 20 Uhr

—– In-House Fortbildungsangebot für Behörden, Gemeinden, Institutionen und Organisationen im Landkreis Traunstein—-

Gerne kommen wir zu Ihnen in die Fachstelle, Einrichtung, Gemeinde, Behörde oder in den Verein um Vorträge zu halten. Diese zeichnen sich durch praxisnahe Darstellung der Inhalte aus, da alle ReferentInnen mit dem Bereich Betreuungsarbeit vertraut sind.

Überblick über aktuell verfügbare Vortragsinhalte:

– Vorsorge statt Sorge: Die verschiedenen Vorsorgeinstrumente und das Betreuungsverfahren im Überblick

– Die rechtliche Betreuung – Hilfe für Erwachsene (leichte Sprache)

– Betreuungsrecht und die Abgrenzung zur Eingliederungshilfe

– Betreuungsrelevante Änderungen im Sozialrecht 2023 und 2024 – ein Überblick für MitarbeiterInnen der sozialen Arbeit: Überblick über die neuen Vermögensfreibeträge, – Wohngeld Plus, Bürgergeld im Kontext SGB II und SGB XII etc.

Weitere Inhalte/ Vorträge können gerne auf Anfrage konzipiert werden. Kommen Sie gerne auf uns zu!

Ihre Ansprechpartnerin im Betreuungsverein: Julia Behr, Tel.: 0861909530511 und E-Mail: j.behr@betreuungsverein-traunstein.de